NZZ Format I Seilbahnen für die Stadt - Kann eine Alpen-Technologie den ÖV retten?
In Berlin ein Flop – in Mexiko-Stadt ein Erfolg. Immer mehr Städte bauen Seilbahnen. Doch ist das sinnvoll? Weil in den Bergen immer weniger Anlagen gebaut werden, haben Seilbahnbauer Grossstädte als ihr neues Geschäftsfeld entdeckt. Ihr Versprechen: mit Alpen-Technologie das Verkehrschaos lösen
NZZ Format I Feuerfront in Katalonien – So versucht Spanien, sich vor Bränden zu schützen
Jeden Sommer verbrennen Tausende Hektaren Wald und Land. Löschflugzeuge und Feuerwehrleute schaffen es kaum noch, diese gigantischen Flammenmeere unter Kontrolle zu bringen. Portugal und Spanien beugen vor und zeigen, wie Feuer mit Feuer bekämpft wird.
NZZ Format I Vergessene Orte: Adrenalin und Abenteuer
Um 3 Uhr Früh geht es los. Niemand darf sie dabei beobachten, wie sie in das leerstehende Schloss eindringen. Kai, Mike und Luca sind «urban explorer», urbane Entdecker auf der Suche nach verlorenen, vergessenen und verlassenen Plätzen. Mehrere Monate pro Jahr sind sie auf Tour durch halb Europa, aber auch in Asien, auf der Suche nach «Lost Places». Ob Schloss, ehemaliges Stasi-Gefängnis oder Flugzeugwracks, von der französischen Atlantikküste bis nach Kasachstan. Der morbide Charme, die ganz eigene Ästhetik des Verfalls trifft den Zeitgeist. «Urban Exploration» liegt spätestens dank visueller Netzwerke wie Facebook und Instagram voll im Trend. Ob als Foto-Kulisse oder Film-Drehort. Und längst lässt sich mit den verlorenen Plätzen auch gut Geld verdienen. Ein NZZ Format über Abenteu(r)er, verlassene Plätze und allerlei Hinterlassenschaften.
NZZ Format I Die letzten Venezianer? Leben und Widerstand in Venedig
Venedig - für Touristen ein romantischer Sehnsuchtsort, für die Einwohner zunehmend ein Alb-traum. Denn immer mehr Venezianer fürchten den Untergang ihrer Stadt – allerdings nicht durch Hochwasser. Ämter, Märkte und Büros schliessen, die Mieten sind überteuert, es fehlt bezahlbarer Wohnraum. Scheibchenweise wird die Stadt verkauft – an Touristen und Investoren. Viele Venezi-aner ziehen aufs Festland, die Bevölkerung in Venedig ist überaltert. Doch nicht alle wollen diesem Untergang tatenlos zuschauen, denn ein Venedig ohne Venezianer würde seine Seele verlieren. Eine Reise zu Venezianern, die ihre Stadt lieben und retten wollen.
NZZ Format I Isolation: Härtetest für Körper und Psyche
Während der Corona-Krise sind und fühlen wir uns isoliert von unseren Mitmenschen. Wir sind soziale Tiere und Isolation kann uns krank machen. Die „weisse Folter“ nutzt Einzelhaft um Menschen zu brechen. Aber Polarforscher und Astronauten sind auch isoliert und lernen die Isolation zu beherrschen. Welchen Einfluss hat Isolation auf unsere Psyche und unser Immunsystem? Warum leiden manche Menschen unter Isolation stärker als andere Menschen? Und wie lassen sich die Folgen der Isolation abmildern?
NZZ Format I Unser Immunsystem: stark, sensibel, beeinflussbar
Permanent wird es von Viren, Bakterien und anderen Keimen attackiert: Unser Immunsystem. Ein kompliziertes Gebilde, dass rund um die Uhr den Körper bewacht und uns vor Krankheiten schützt. Wie ausgeklügelt dieses System arbeitet, verstehen die Wissenschaftler in den letzten Jahren immer besser. Warum bekommt der eine Covid19, ein anderer nicht? Welche Rolle spielt unsere Psyche? Wie wichtig sind Ernährung, Sport und Hygiene? Und wie lässt sich das Immunsystem aktivieren und sogar manipulieren? Ein spektakulärer Durchbruch gelang hier mit der Immuntherapie gegen Krebs. Und Corona ist die nächste grosse Herausforderung.
NZZ Format I Die Lüge: Ein Phänomen mit vielen Gesichtern
Jeder Mensch lügt mehrmals am Tag. Meistens aus Höflichkeit. Lügen können dem sozialen Frieden dienen, wenn sie niemanden schaden. Anders sieht es aus, wenn man systematisch belogen wird. Menschen, die mit einer Lebenslüge konfrontiert werden, reagieren verzweifelt, fühlen sich wertlos. Die grosse Abgaslüge war nur einer von vielen Skandalen, bei denen Unternehmen ihre Kunden belogen. Politiker belügen ihre Wähler, im Internet werden inzwischen regelmässig Unwahrheiten verbreitet. Geht der Wert der Wahrheit auf Dauer verloren? Ist heute derjenige naiv, der überhaupt noch etwas glaubt, wie ein ehemaliger Unternehmenssprecher sagt. Wissenschafter verzeichnen einen Vertrauensverlust in Institutionen. Aber was passiert mit einer Gesellschaft, wenn die Menschen sich an das Lügen gewöhnen und wie kann man gegensteuern? Wie man Lügner entlarven kann beschäftigt die Wissenschaft schon lange. Ein Profiler untersucht, wie man Verbrecher aufgrund ihrer Körpersprache überführen kann. Und Hirnforscher entdecken, wie man Lügen im MRT nachweisen kann.
NZZ Format I Alkohol: geliebter Feind
Der Alkohol und der Mensch, das ist eine Tausende Jahre alte Liebesgeschichte. Wir trinken ihn, um uns zu belohnen, zu entspannen, zu berauschen. Ein Alltag ohne Promille ist für die viele unvorstellbar. Doch die Wissenschaft nagt am guten Ruf des Alkohols. Lobte man noch bis vor einigen Jahren die gesundheitlich fördernde Wirkung des täglichen Gläschens Rotwein, weiss man es heute besser. Alkohol ist ein Zellgift. Bleibt uns also nur der Verzicht, um gesund zu leben? Der Markt für alkoholfreie Alternativen wächst rasant und in den hippen, urbanen Zentren wird Nüchternheit immer mehr zum Trend. Doch auch die Wissenschaft erforscht gerade vielversprechende Substanzen, die das Schadenspotential des Alkohols reduzieren könnten. Und man arbeitet auf Hochtouren an einem Alkoholersatz, der einen Rausch ohne Reue ermöglichen soll.